Keen Design Blog

Die menschliche Seite der agentengestützten Interaktion

Geschrieben von Jonathan Arnowitz | 11.09.2025 07:59:42

In diesem Beitrag wird eine reale agenturische Designpraxis erörtert. Agentisches Design, das eine Brücke zwischen menschlichem Handeln und künstlicher Intelligenz schlägt, erfordert eine sorgfältige Übersetzung zwischen menschlichen mentalen Modellen und algorithmischen Prozessen. Diese Herausforderung verschärft sich bei verschiedenen Schnittstellen, von Sprachinteraktionen bis hin zu verteilten Smart-Home-Ökosystemen. Bewährte Designpraktiken und wertorientiertes Design bieten entscheidende Einblicke und betonen menschliche Ziele, iterative Problemlösungen und das Verständnis für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse.

Eine echte agentische Designpraxis, die ich als Human-Delegate Interface oder HDI bezeichne, legt den Schwerpunkt auf Beobachtbarkeit, Anpassbarkeit und "Satisfizierung", indem sie den Nutzern überschaubare Optionen präsentiert, während die Komplexität schrittweise offengelegt wird. Es geht auch um die Verteilung von Aufgaben über verschiedene Geräte und Modalitäten hinweg, was neue Ansätze für Konsistenz und Kontinuität erfordert. Wertorientiertes Design (Value-Driven Design, VDD) hingegen bietet einen Rahmen für die Entwicklung von agentenbasierten Schnittstellen, der sich auf messbare Ergebnisse für die Interessengruppen konzentriert und Systementscheidungen mit organisationsübergreifenden Zielen in Einklang bringt.